Porträt und Angebot
WECF ist ein internationales, öko-feministisches Netzwerk von 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen in mehr als 70 Ländern. WECF arbeitet zu den Themen „Nachhaltige Energie und Klimaschutz“, „Chemikalien und Gesundheit“, „Wasser und sanitäre Versorgung“ und „Erhalt der Biodiversität“ sowie themenübergreifend zu Gendergerechtigkeit und Umwelt- und Menschenrechten.
WECF engagiert sich für eine schadstofffreie Zukunft. Dazu informiert WECF u.a. über das Nestbau Programm zum Thema Vermeidung von gesundheitsschädlichen Chemikalien in Alltagsprodukten wie Plastik, Textilien, Möbel, Kosmetik, Spielzeug und Menstruationsartikel. Mit dem WECF Plastik Tool „Stopp die Plastikflut“ für Schulen, Kinder- und Jugendarbeit soll für das Thema Plastik, inkl. Chemikalien in Plastik, sensibilisiert werden. In nationalen, EU und internationalen Politikprozessen zu Chemikalien setzt sich WECF für Gendergerechtigkeit und bessere Regulierungen zum Schutz von Umwelt und Gesundheit ein.
Träger
Zielgruppe
Landeshauptstadt München
Gleichstellungsstelle für Frauen
Marienplatz 8, 80331 München
(089) 233-924 65
gst[a]muenchen.de
www.muenchen.de/gst
Die Stadt München steht für eine Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung mit gleichen Chancen für alle. Gleichberechtigung ist ein Verfassungsgrundsatz, aber für die reale Ausgestaltung dieser Norm braucht es neben staatlichem Auftrag das Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft. In München gibt es eine Vielzahl von Organisationen, Einrichtungen und Projekten, die an der Aufgabe mitwirken, die Gleichberechtigung von Frauen, Männern und Menschen weiterer Geschlechter umzusetzen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München bietet mit diesem „Frauenhandbuch München“ einen Überblick und Informationen darüber, wohin man sich mit einem speziellen Anliegen wenden kann. Mehr Informationen über die Gleichstellungsstelle für Frauen finden sich auf unserer Homepage.
© 2024 Gleichstellungsstelle für Frauen · Alle Rechte vorbehalten