Porträt und Angebot
Die Mädchenschutzstelle führt im Auftrag des Stadtjugendamtes München und auf der Rechtsgrundlage des §42 SGB VIII Inobhutnahmen durch, mit dem Ziel, eine drohende Kindeswohlgefährdung abzuwenden.
Fünfzehn Plätze stehen Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren in akuten Not- und Krisensituationen zur Verfügung. Die Mädchenschutzstelle bietet Schutz, Betreuung und vorübergehende Wohnmöglichkeit. Sie leistet Krisenintervention und steht für Aufnahmen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie unterstützt Mädchen parteilich im Klärungsprozess und führt auf der Grundlage eines ressourcen- und lösungsorientierten Arbeitsansatzes regelmäßige Beratungs- und Betreuungsgespräche mit den Mädchen durch.
Das Team der Mädchenschutzstelle besteht aus mehreren Sozialpädagoginnen, einem pädagogischen und einem therapeutischen Fachdienst mit hoher Krisenkompetenz, zum Teil mit langjähriger Erfahrung in der Jugendhilfe und Mädchenarbeit.
Träger
Zielgruppe
Landeshauptstadt München
Gleichstellungsstelle für Frauen
Marienplatz 8, 80331 München
(089) 233-924 65
gst[a]muenchen.de
www.muenchen.de/gst
Die Stadt München steht für eine Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung mit gleichen Chancen für alle. Gleichberechtigung ist ein Verfassungsgrundsatz, aber für die reale Ausgestaltung dieser Norm braucht es neben staatlichem Auftrag das Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft. In München gibt es eine Vielzahl von Organisationen, Einrichtungen und Projekten, die an der Aufgabe mitwirken, die Gleichberechtigung von Frauen, Männern und Menschen weiterer Geschlechter umzusetzen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München bietet mit diesem „Frauenhandbuch München“ einen Überblick und Informationen darüber, wohin man sich mit einem speziellen Anliegen wenden kann. Mehr Informationen über die Gleichstellungsstelle für Frauen finden sich auf unserer Homepage.
© 2024 Gleichstellungsstelle für Frauen · Alle Rechte vorbehalten