Porträt und Angebot
Wir sind da für ältere Frauen, die seelisch belastet sind, eine psychische Erkrankung oder Probleme mit Suchtmitteln (Alkohol, Medikamente) haben. Unser erfahrenes Team (Sozialpädagoginnen, Psychologinnen, gerontopsychiatrische Fachkräfte) unterstützt auch Angehörige. In unserer VielFalten Fachstelle beraten wir kostenlos und auf Wunsch anonym – auch telefonisch/auf Wunsch per Hausbesuch. VielFalten – Betreutes Einzelwohnen unterstützt Frauen in ihrer eigenen Wohnung dabei, sich zu stabilisieren, mit Krisen und Herausforderungen umzugehen und möglichst selbständig zu wohnen und am Gemeinschaftsleben teilzuhaben.
Wir arbeiten trauma- und kultursensibel und achten Frauen in ihrer Identität – unabhängig von ihrer Lebensweise, ihrer sexuellen und religiösen Orientierung. Die individuelle Geschichte und aktuelle Situation sehen wir ebenso wie die grundsätzlichen Lebensbedingungen als Frau in unserer Gesellschaft.
Wir stehen ein für Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit und Menschenrechte.
Träger
Zielgruppe
Landeshauptstadt München
Gleichstellungsstelle für Frauen
Marienplatz 8, 80331 München
(089) 233-924 65
gst[a]muenchen.de
www.muenchen.de/gst
Die Stadt München steht für eine Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung mit gleichen Chancen für alle. Gleichberechtigung ist ein Verfassungsgrundsatz, aber für die reale Ausgestaltung dieser Norm braucht es neben staatlichem Auftrag das Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft. In München gibt es eine Vielzahl von Organisationen, Einrichtungen und Projekten, die an der Aufgabe mitwirken, die Gleichberechtigung von Frauen, Männern und Menschen weiterer Geschlechter umzusetzen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München bietet mit diesem „Frauenhandbuch München“ einen Überblick und Informationen darüber, wohin man sich mit einem speziellen Anliegen wenden kann. Mehr Informationen über die Gleichstellungsstelle für Frauen finden sich auf unserer Homepage.
© 2024 Gleichstellungsstelle für Frauen · Alle Rechte vorbehalten