Porträt und Angebot
Das Frauenobdach KARLA 51 ist ein niederschwelliges Angebot für alleinstehende, wohnungslose Frauen mit und ohne Kinder in Notsituationen, um Krisenintervention und eine existenzielle Mindestsicherung zu gewährleisten.
Unser Konzept steht unter dem Motto „Integration statt Ausgrenzung“: Das Frauenobdach mit 55 Einzelzimmern an zwei Standorten für vorübergehendes Wohnen und mit ambulantem Cafébereich steht allen Frauen in Not offen – auch solchen mit akuten Alkohol-, Drogen- und/oder psychischen Problemen.
Wohnungslosigkeit stellt für alleinstehende Frauen mit und ohne Kinder eine ausweglose Krisensituation dar, die sie nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Die Lebensgeschichten der Frauen sind geprägt von materiellen, psychischen und sozialen Nöten.
Öffnungszeiten:
Beratung und Aufnahme in den Frauenschutzraum oder ins Haus: rund um die Uhr möglich
Café: Montag und Freitag: 8–14 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Sonntag 12–17 Uhr
Kleiderausgabe nach Vereinbarung
Träger
Zielgruppe
Landeshauptstadt München
Gleichstellungsstelle für Frauen
Marienplatz 8, 80331 München
(089) 233-924 65
gst[a]muenchen.de
www.muenchen.de/gst
Die Stadt München steht für eine Stadtgesellschaft ohne Diskriminierung mit gleichen Chancen für alle. Gleichberechtigung ist ein Verfassungsgrundsatz, aber für die reale Ausgestaltung dieser Norm braucht es neben staatlichem Auftrag das Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft. In München gibt es eine Vielzahl von Organisationen, Einrichtungen und Projekten, die an der Aufgabe mitwirken, die Gleichberechtigung von Frauen, Männern und Menschen weiterer Geschlechter umzusetzen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München bietet mit diesem „Frauenhandbuch München“ einen Überblick und Informationen darüber, wohin man sich mit einem speziellen Anliegen wenden kann. Mehr Informationen über die Gleichstellungsstelle für Frauen finden sich auf unserer Homepage.
© 2024 Gleichstellungsstelle für Frauen · Alle Rechte vorbehalten